Zweibrücken

Zweibrücken
Zweibrücken,
 
kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz, Rheinland-Pfalz, 300 m über dem Meeresspiegel, im Westrich, 35 600 Einwohner; Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken, Oberlandesgericht; Stadtmuseum, Mannlich-Museum, Bibliotheca Bipontina (mit alten Handschriften und Inkunabeln), Rosengarten, Wildrosengarten, Fasanerieanlagen; Produktion von Bau- und Landmaschinen; Rosenzucht; Landgestüt; Bundeswehrstandort; Flugplatz.
 
 
Ab 1715 wurde die Obere, 1756-70 die Untere Vorstadt (Herzogstadt) angelegt. Nach der starken Zerstörung 1945 wurden die spätgotische Alexanderkirche (1492 ff.) 1956 und das mächtige Barockschloss (1720-25) 1965 wieder aufgebaut. Ein hervorragendes Beispiel des Jugendstils ist die Villa Ipser (1908).
 
 
Die Burg Zweibrücken wird 1170 erstmals erwähnt, sie lag an einer Salzstraße von Lothringen zum Rheinen Durch diesen Verkehr begünstigt, entwickelte sich um die Burg die städtische Siedlung Zweibrücken (für 1180 nachgewiesen, 1352 Stadtrecht). Ab 1185 war Zweibrücken Residenz der gleichnamigen Grafschaft, die 1385 an die Kurpfalz fiel. Durch die pfälzische Erbteilung von 1410 wurde das wittelsbach. Fürstentum (Herzogtum) Pfalz-Zweibrücken geschaffen. Von nun an wurden Wirtschaft und Kultur der Stadt mehr und mehr von der Residenz- und Hauptstadtrolle getragen. 1676/77 von französischen Truppen besetzt und zerstört, kam Zweibrücken erst durch den Frieden von Rijswijk (1697) wieder in den Besitz der Pfalzgrafen, deren Kleeburger Linie seit 1654 in Schweden regierte und 1681 auch Pfalz-Zweibrücken erbte, das 1697-1718 von schwedischen Statthaltern verwaltet und 1714-18 dem vertriebenen polnischen König Stanislaus I. Leszczyński überlassen wurde. Die 1734 in Zweibrücken zur Regierung gelangte Linie Zweibrücken-Birkenfeld folgte 1799 in Pfalz-Bayern nach. Zweibrücken geriet 1793 unter französischer Besatzung (1801 an Frankreich abgetreten) und kam erst 1816 endgültig an Bayern; 1946 zu Rheinland-Pfalz.
 
 
Die Kunstdenkmäler der Stadt u. des ehem. Landkreises Z., bearb. v. H. Dellwing u. a., 2 Bde. (1981).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweibrücken [2] — Zweibrücken (Bipontinum, in alten Urkunden auch Geminus pons, franz. Deux Ponts), Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Z. (s. S. 1035), jetzt Bezirksamtsstadt in der bayrischen Rheinpfalz, liegt im sogen. Westrich, an der Schwarzbach, im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zweibrücken [2] — Zweibrücken, Freiherren, die Nachkommen des Herzogs Christian IV. von Pfalz Zweibrücken von der ihm morganatisch angetrauten Gräfin Maria Anna Camasse von Forbach. Die beiden Söhne, Christian u. Wilhelm, hießen erst nach der Mutter Grafen von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zweibrücken [1] — Zweibrücken, 1) Verwaltungsdistrict im baierischen Kreise Pfalz, 9,33 QM. mit 41, 500 Ew., zerfällt in die Landgerichte od. Cantone Z., Blieskastel u. Hornbach; 2) Landgericht darin, 3 QM., 20,000 Ew.; 3) (Bipontinum), Stadt ebd., am Erbach u. an …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zweibrücken [1] — Zweibrücken (Pfalz Z.), ehemalige reichsunmittelbare Grafschaft (seit 1410 Herzogtum) des oberrheinischen Kreises, im jetzigen bayrischen Regbez. Pfalz, umfaßte 1768 einen Flächenraum von 1982 qkm (36 QM.) mit 60,000 Einw. in vier Oberämtern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zweibrücken — Zweibrücken, Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Pfalz, am Schwarzbach, im Westrich (s.d.), (1900) 13.716 (1905: 14.708) E., Garnison, Oberlandes , Land , Amtsgericht, herzogl. Schloß (jetzt Gerichtsgebäude), Gymnasium, Realschule, Waisenhaus,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zweibrücken — Zweibrücken, regelmäßig gebaute Stadt in der bair. Pfalz, mit 7500 Ew., 4 prächtigen Kirchen, Schauspielhaus, Gymnasium nebst Bibliothek, bedeutenden Fabriken in Leder, Tabak, Baumwolle, Tuch etc. und einem ansehnlichen Pferdegestüt. Die jetzt in …   Damen Conversations Lexikon

  • Zweibrücken — (frz. Deux Ponts), pfalzbayr. Stadt im sog. Westrich, am Erlbach, mit 8000 E., Schloß, Landgestüte. – Z. war reichsunmittelbare Grafschaft, fiel 1390 an die Pfalz, und gab 1410 der Linie Pfalz Z. den Namen; das Herzogthum hatte auf 30 QM. über… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zweibrücken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zweibrücken — For horse breed, see Zweibrücker. Zweibrücken Castle (front) …   Wikipedia

  • Zweibrücken — Deux Ponts Zweibrücken …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”